warum kieferorthopädie?

Insbesondere Berufstätige und Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, finden in der fast unsichtbaren Kieferorthopädie die optimale Lösung, wenn es um eine Zahnkorrektur im Alter geht.

Zahnfarbene Keramikbrackets

Zahnfarbene Keramikbrackets stellen eine äußerst ästhetische Form der Zahnkorrektur dar. Beinahe unsichtbar, besitzen sie einen hohen Tragekomfort.

Unsichtbare Schienenkorrekturen (aligner)

Wenn Sie eine unauffällige Zahnkorrektur favorisieren, können wir Ihnen gerne diesen Wunsch mit der Aligner-Therapie erfüllen und ganz einfach realisieren.

Hinter den Zähnen verklebte Brackets (linguale zahnspangen)

Im Zuge der stetigen Entwicklung der Kieferorthopädie ist es möglich geworden, sich den ästhetischen Anforderungen der Patienten mehr und mehr anzupassen.

Rezidivbehandlung bei rückfällen

Je größer die Zahnbewegungen nach einer kieferorthopädischen Therapie sind, desto stärker ist die Gefahr eines Rezidivs, also eines Rückfalls nach der Behandlung.

Langzeitretention mit Retainer/Retentionsplatte

Zur Sicherung des Ergebnisses einer kieferorthopädischen Behandlung wird eine gewisse Zeit benötigt, um die erreichte Stellung der Zähne zu stabilisieren.

INdividueller Sportmundschutz

Sportliche Freizeitaktivitäten bieten zunehmend ein erhöhtes Risiko für Ihre Zähne oder die Ihres Kindes.

Linguale
Zahnspangen

Hinter dem lateinischen Begriff "lingual" verbirgt sich die Lagebezeichnung im Mund. Er bedeutet so viel wie "die Zunge betreffend".

Bei lingualen Zahnspangen, auch "Lingualbrackets" genannt, findet die Befestigung auf den Innenseiten der Zähne statt - eine besonders ästhetische Maßnahme, da sie für andere Personen unsichtbar ist. Vor allem bei Erwachsenen ist die Lingualtechnik eine häufig gewählte Variante, um eine derartige Therapie unsichtbar in ihren Alltag zu integrieren. Es handelt sich daher um eine ebenso innovative wie hochästhetische Behandlungsmöglichkeit.

Vor- und Nachteile von
lingualen Zahnspangen

Die Vorteile liegen neben der Unsichtbarkeit beispielsweise beim besseren Komfort für den Patienten. In diesem Zusammenhang ist die Nutzung von nur drei bis vier Bögen für den Kiefer zu erwähnen - mit der Folge, dass die auf den Kiefer einwirkenden Kräfte nicht mehr so stark und weitaus verträglicher sind als früher.

Wenn Sie sich für diese Zahnregulierung entscheiden, müssen Sie allerdings mit einer kostspieligeren Behandlung rechnen als bei einer normalen festsitzenden Zahnspange. Da eine solche Maßnahme nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird, tragen Sie die entstehenden Ausgaben selbst. Als nachteilig erweist sich ebenso eine längere Eingewöhnungszeit als bei der gebräuchlichen festsitzenden Zahnspange. Zudem müssen Sie bei der Zungenraumfunktion sowie der Aussprache (beispielsweise in Form von Lispeln) anfangs mit Einschränkungen rechnen. Nach der Eingewöhnungszeit sind solche kurzfristigen Mängel jedoch schnell wieder verschwunden. Ebenso benötigt diese Therapie etwas mehr Zeit als eine herkömmliche Behandlung.

Ablauf, Dauer
und
Kosten der Behandlung

Wenn Sie sich für die Lingualtechnik entschieden haben, beginnen wir mit der Abformung des Ober- und Unterkiefers. Anschließend findet die Bissnahme statt, mit der die Kiefer in eine korrekte dreidimensionale Beziehung gebracht werden. Nach der Herstellung des Gipsmodells folgt das Setup. Hier werden die Gipszähne vereinzelt und auf einem dafür ausgewählten Zahnbogen aufgestellt. Dann wird das Ganze mit Wachs fixiert. Anschließend positionieren wir die Lingualbrackets auf der Innenseite der Gipszähne.

Nun wird eine übertragungsschiene aus Kunststoff gefertigt, wobei die Brackets jedoch in der korrekten Position sowie in der Schiene verbleiben. Mithilfe dieser Schiene können wir die Brackets nun auf Ihren Kiefer aufbringen. An extra dafür vorgesehenen Spanndrähten werden die Brackets nun befestigt. Diese Drähte dienen dazu, die Zähne Stück für Stück in die erforderliche Position zu rücken. Wie lange genau Sie die linguale Zahnspange tragen müssen, ist besonders von der Ausgangssituation Ihrer Zahnfehlstellungen abhängig. Da die bei der Lingualtechnik entstehenden Kosten nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen getragen werden, müssen Sie diese privat finanzieren.